Einwände gegen den Utilitarismus und Antworten

„Bernard Williams… schloss einen langen Angriff auf den Utilitarismus mit der Bemerkung: ,Der Tag kann nicht mehr fern sein, an dem wir nichts mehr von ihm hören.‘ Es ist nun mehr als vierzig Jahre her, dass Williams diese Bemerkung machte, aber wir hören immer noch viel über den Utilitarismus.”

– Katarzyna de Lazari-Radek & Peter Singer1

Der Utilitarismus ist eine sehr umstrittene Moraltheorie. Kritiker haben viele Einwände gegen ihn vorgebracht; seine Befürworter haben versucht, diese Einwände zu entkräften.

Unsere Darstellung konzentriert sich zwar auf den Utilitarismus, aber es sei darauf hingewiesen, dass viele der nachstehenden Einwände auch gegen andere Formen des Konsequentialismus vorgebracht werden könnten (ebenso wie viele der Argumente für den Utilitarismus auch für diese verwandten Ansichten gelten). In diesem Kapitel werden Einwände gegen den Utilitarismus und eng verwandte Ansichten — im Gegensatz zu nicht-konsequentialistischen Ansätzen in der Ethik — untersucht.

Generelle Möglichkeiten, auf Einwände gegen den Utilitarismus zu reagieren

Viele Einwände beruhen auf der Vorstellung, dass der Utilitarismus kontraintuitive Implikationen hat. Diese Implikationen können wir an konkreten Beispielen oder Gedankenexperimenten veranschaulichen. In unserem Artikel über den Rechte-Einwand betrachten wir zum Beispiel den Fall der Transplantation:

Transplantation: Man stelle sich ein hypothetisches Szenario vor, in dem es fünf Patienten gibt, von denen jeder bald sterben wird, wenn sie nicht ein geeignetes transplantiertes Organ erhalten — ein Herz, zwei Nieren, eine Leber und eine Lunge. Ein gesunder Patient, Chuck, kommt zu einer Routineuntersuchung ins Krankenhaus und der Arzt stellt fest, dass Chuck perfekt als Spender für alle fünf Patienten geeignet ist. Sollte der Arzt Chuck töten und seine Organe verwenden, um die fünf anderen zu retten?

Auf den ersten Blick scheint es, dass der Utilitarismus die Frage bejahen muss. Es ist besser, dass fünf Menschen überleben, als dass nur eine Person überlebt. Aber Chuck zu töten, erscheint vielen moralisch ungeheuerlich. Diese scheinbare Implikation des Utilitarismus wird als Argument gegen seine Richtigkeit als Moraltheorie angeführt.

Befürworter des Utilitarismus können auf die scheinbar kontraintuitiven Implikationen des Utilitarismus auf vier allgemeine Arten reagieren.

Erstens können sie einer Intuition, die dem Utilitarismus zu widersprechen scheint, Rechnung tragen, indem sie argumentieren, dass eine differenzierte Anwendung der utilitaristischen Prinzipien die kontraintuitive Implikation vermeidet. Um gute Ergebnisse zuverlässiger zu erzielen, erkennen weltkluge Utilitaristen ihre kognitiven Grenzen an und handeln, abgesehen von außergewöhnlichen Umständen, gemäß der Normen und Heuristiken des gesunden Menschenverstands. Sofern eine Kritikerin lediglich behauptet, dass wir bestimmte Normen in der Praxis annehmen oder ablehnen sollten, können Utilitaristen oft ohne Weiteres zustimmen.

Zweitens können Utilitaristen versuchen, die moralische Intuition, auf die sich ein bestimmter Fall beruft, zu entlarven, indem sie argumentieren, dass sie aus einem unzuverlässigen Prozess resultiert.2 Wenn ein Entlarvungsargument gegen eine gewisse moralische Intuition erfolgreich ist, sollte diese in unserer moralischen Argumentation kein großes Gewicht erhalten.

Drittens können die Befürworter des Utilitarismus die verfügbaren Alternativen — wie deontologische oder tugendethische Theorien — angreifen, um zu zeigen, dass sie Implikationen haben, die nicht weniger kontraintuitiv sind als die des Utilitarismus.

Eine vierte Strategie besteht darin, „in den sauren Apfel zu beißen“, also die Intuition zu tolerieren. Dies bedeutet, dass man akzeptiert, dass der Utilitarismus kontraintuitive Implikationen hat, aber an der Theorie festhält, weil sie alles in allem immer noch plausibler ist als ihre Konkurrenten. Die Kosten für die Akzeptanz einer kontraintuitiven Implikation, so wird argumentiert, können durch die Kraft der Argumente zugunsten des Utilitarismus aufgewogen werden. Außerdem sind unsere Intuitionen oft widersprüchlich und ändern sich im Laufe der Zeit, so dass es unmöglich ist, konsistente und plausible Prinzipien zu finden, die alle Intuitionen widerspiegeln. Es erfordert also ein gutes Urteilsvermögen, um zu bestimmen, welche Intuitionen und theoretischen Verpflichtungen nicht verhandelbar sind und bei welchen wir bereit sein sollten, Kompromisse einzugehen. Mit diesem Abwägen zwischen Intuitionen und Theorie streben wir ein „reflexives Gleichgewicht“ an, durch das wir die plausibelste und kohärenteste Gesamtkombination von moralischen Urteilen und Prinzipien erreichen wollen.

Das utilitaristische Instrumentarium

Es gibt weitere Ideen, auf die sich Utilitaristen bei der Anwendung der oben genannten allgemeinen Strategien berufen können.

Trotz der albernen Bezeichnungen handelt es sich um ernsthafte philosophische Ansätze. Wir verwenden sie, wo es angebracht ist, um auf die unten aufgeführten spezifischen Einwände zu reagieren. (Studierende werden ermutigt, beim Lesen eines Einwandes zu überlegen, wie sie das Instrumentarium des Utilitarismus anwenden können, um den betreffenden Einwand zu adressieren).

Spezifische Einwände gegen Utilitarismus

In separaten Artikeln diskutieren wir die folgenden Kritikpunkte am Utilitarismus:

1

Der Einwand bezüglich der Rechte von Personen

Viele finden es verwerflich, dass der Utilitarismus in bestimmten hypothetischen Szenarien scheinbar ungeheuerliche Rechtsverletzungen zulässt, indem er unschuldige Menschen zum Wohle der Allgemeinheit tötet. In diesem Artikel wird untersucht, wie Utilitaristen am besten darauf reagieren können.

2

Der „bloße Mittel“-Einwand

Kritiker werfen dem Utilitarismus oft vor, dass er Menschen in unzulässiger Weise instrumentalisiert und sie als bloßes Mittel zum Zweck des höheren Guts betrachtet, anstatt den Einzelnen als Selbstzweck zu betrachten. In diesem Artikel prüfen wir, ob dieser Einwand berechtigt ist.

3

Der Einwand von der Getrenntheit von Personen

Der Gedanke, dass der Utilitarismus die „Getrenntheit von Personen“ vernachlässigt, hat sich als ein sehr einflussreicher Einwand erwiesen. Aber es ist ein Einwand, der schwer zu greifen ist. In diesem Artikel werden drei mögliche Interpretationen des Einwandes untersucht und wie der Utilitarismus auf jede reagieren kann.

4

Der Einwand, Utilitarismus sei zu fordernd

Da der Utilitarismus uns anweist, das unparteilich beste Ergebnis zu wählen, selbst wenn es uns selbst viel kostet, kann er als eine unglaublich fordernde Theorie erscheinen. In diesem Artikel wird untersucht, ob diese Eigenschaft des Utilitarismus zu beanstanden ist, und, wenn ja, wie Verfechter des Utilitarismus am besten reagieren sollten.

5

Der Einwand der Entfremdung

Abstrakte Moraltheorien drohen uns von vielem zu entfremden, was uns teuer ist. In diesem Artikel werden zwei mögliche Verteidigungen des Utilitarismus gegen diesen Vorwurf untersucht. Die eine empfiehlt, andere als explizit utilitaristische Motivationen zu adoptieren. In der zweiten wird argumentiert, dass konkrete Anliegen unter umfassendere utilitaristische Motivationen subsumiert werden können.

6

Der Einwand der besonderen Verpflichtungen

Aus Beziehungen wie Elternschaft oder Vormundschaft ergeben sich scheinbar besondere Verpflichtungen zum Schutz derjenigen, die unserer Obhut unterstehen (wobei diese Verpflichtungen strenger sind als unsere allgemeinen Pflichten zur Wohltätigkeit gegenüber Fremden). In diesem Artikel wird untersucht, inwieweit der unparteiliche Utilitarismus Intuitionen und normativen Praktiken der Parteilichkeit Rechnung tragen kann.

7

Der Gleichheits-Einwand

Der Utilitarismus befasst sich mit dem allgemeinen Wohlergehen der Individuen einer Population, aber viele wenden ein, dass Gerechtigkeit eine zusätzliche Sorge darum erfordert, wie dieses Wohlergehen auf Individuen verteilt ist. Dieser Artikel untersucht diesen Einwand und zeigt auf, wie Utilitaristen am besten darauf reagieren können.

8

Der Einwand von der Ahnungslosigkeit

Wird der Utilitarismus dadurch untergraben, dass wir die langfristigen Folgen unseres Handelns nicht vorhersagen können? In diesem Artikel wird untersucht, ob sich Utilitaristen immer noch vom kurzfristigen Erwartungswert leiten lassen können, auch wenn dieser im Vergleich zum potenziellen Wert oder Schaden der unbekannten langfristigen Folgen gering ist.

9

Der Einwand von der Missbräuchlichkeit

Manche argumentieren, der Utilitarismus sei selbstverleugnend: dass er sich gegen seine eigene Adoption ausspricht, da die Gefahr besteht, dass falsche Appelle an das „höhere Gut“ zu furchtbar schädlichen Handlungen führen. In diesem Artikel wird untersucht, wie man sich am besten vor solchen Risiken schützen kann. Es wird die Frage gestellt, ob es ein Einwand gegen eine Theorie ist, wenn sie sich auf diese Weise als selbstverleugnend erweist.


Diese Seite zitieren

Chappell, R.Y., Meissner, D. und MacAskill, W. (2023). Einwände gegen den Utilitarismus und Antworten. In R.Y. Chappell, D. Meissner und W. MacAskill (Hrsg.), Einführung in den Utilitarismus, <https://www.utilitarismus.net/einwande>, aus dem Englischen von S. Dalügge, zuletzt aufgerufen am .

Möchtest du die Welt zu einem besseren Ort machen?

Erfahre, wie du Utilitarismus in die Praxis umsetzt:

Utilitarismus als Handlungsgrundlage

Ressourcen und weiterführende Lektüre


  1. de Lazari-Radek, K. & Singer, P. (2017). Utilitarianism: A Very Short Introduction. Oxford: Oxford University Press. Vorwort. ↩︎

  2. Für eine Diskussion evolutionärer Entlarvungsargumente, siehe Hanson, R. (2002). Why Health Is Not Special: Errors In Evolved Bioethics Intuitions. Social Philosophy & Policy. 19(2): 153–79. Siehe auch die Diskussion in unserem Kapitel über die Argumente für Utilitarismus↩︎

  3. Public Health-Experten empfehlen, zu albernen hypothetischen Fällen stets einen Abstand von mindestens zwei Metern einzuhalten, damit sie nicht das Verständnis dafür infizieren, was der Utilitarismus in der Praxis tatsächlich fordert. Wenn ein engerer Kontakt erforderlich ist, sollten man sich und andere schützen, indem man zunächst die in Kapitel 6 erläuterten utilitaristischen Argumente für die Einhaltung von Normen des gesunden Menschenverstands nachliest. ↩︎

  4. Wie in unserem Artikel über den Rechte-Einwand näher erläutert, laden uns die Standard-„Gegenbeispiele“ zum Utilitarismus dazu ein, uns vorzustellen, dass eine typischerweise katastrophale Handlungsklasse (wie die Tötung einer unschuldigen Person) in diesem speziellen Fall zufällig das beste Ergebnis hervorbringt. Aber der Akteur hat im Allgemeinen in diesen Gedankenexperimenten keine gute Grundlage, um das typische Risiko einer Katastrophe zu ignorieren. Daher wäre es für ihn ein inakzeptables Risiko, die typischerweise katastrophale Handlung vorzunehmen. Wir maximieren den Erwartungswert, indem wir solche Risiken vermeiden. In der Praxis empfiehlt der Utilitarismus, dass wir von rechtsverletzenden Verhaltensweisen absehen sollten. Dies stellt eine verallgemeinerbare Verteidigung des Utilitarismus gegen eine breite Palette von angeblichen Gegenbeispielen dar. ↩︎

  5. Hare, C. (2016). Should We Wish Well to All? Philosophical Review, 125(4): 451–472, pp. 454–455. Siehe auch die Diskussion in unserem Kapitel über die Argumente für Utilitarismus↩︎

  6. Im Gegensatz dazu bietet der Utilitarismus eine klare und prinzipienfeste Erklärung (z. B.) dafür, wann Einschränkungen vernünftigerweise verletzt werden können — nämlich dann, wenn dies dem Gesamtwohlergehen wirklich am besten dient. Ähnliches gilt für die Frage, wann es sich lohnt, die Umwelt zu schädigen, wie man kleine Schäden für viele gegen große Schäden für einige wenige abwägt und so weiter. Das soll nicht heißen, dass es immer einfach ist festzustellen, was der Utilitarismus in realen Situationen empfiehlt, da es schwierig sein kann, alle Resultate einer Handlung vorherzusagen. Aber es ist zumindest prinzipiell klar, wie verschiedene Erwägungen gegeneinander abgewogen werden, während andere Theorien oft nicht einmal diese Klarheit bieten. ↩︎

  7. Das bedeutet natürlich nicht, dass dieselben Maßnahmen erforderlich sind. Eine „kriegsähnliche“ Haltung außerhalb des Krieges könnte sich als kontraproduktiv erweisen. Der Punkt ist nur, dass die Einsätze hoch genug sind, dass wir nicht unbedingt erwarten sollten, dass ein wirklich moralischer Ratschlag unter unseren Umständen bequem ist. ↩︎